Steuerparadoxon

Steuerparadoxon
I. Finanzwissenschaft1. Begriff: Eine von C. Föhl aufgestellte These, dass wie alle anderen Steuern auch Gewinnsteuern überwälzbar ( Steuerüberwälzung) seien. Durch die Wiederverausgabung der Steuereinnahmen durch den Staat oder durch Kreditfinanzierung steigt die gesamte Nachfrage nach Gütern und Diensten, ohne dass sich das Angebot ausdehnt, und ermöglicht dadurch die für eine Überwälzung notwendigen Preiserhöhungen.
- 2. Bedeutung: Die Aussage von Föhl löste eine umfangreiche Diskussion aus (Föhl-Kontroverse), da sie im völligen Gegensatz zu der bisherigen mikroökonomisch abgeleiteten Nichtüberwälzungsthese stand. Es zeigte sich, dass die Prämisse unveränderter Konsum- und Investitionsausgaben infolge erhöhter Gewinnbesteuerung unhaltbar ist und dass sich eindeutige Aussagen über die Überwälzung von Gewinnsteuern kaum fällen lassen.
- Vgl. auch  Inzidenz.
II. Investitionsrechnung:Ein abschreibungsfähiges Investitionsobjekt ist vor Steuern nicht vorteilhaft (Kapitalwert \<\<  Anschaffungszahlung), nach Steuern jedoch vorteilhaft (Kapitalwert >  Anschaffungsauszahlung).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steuerparadoxon — Das Steuerparadoxon ist ein Begriff aus der Investition. Er besagt, dass unter bestimmten Umständen der Kapitalwert einer Investition steigt, wenn eine Gewinnsteuer in die Kalkulation mit einbezogen wird. Dadurch kann eine Investition… …   Deutsch Wikipedia

  • Föhl'sches Steuerparadoxon — ⇡ Steuerparadoxon …   Lexikon der Economics

  • Edgeworth-Steuerparadoxon — Das Edgeworth Steuerparadoxon wurde im Jahre 1897 erstmals von Francis Ysidro Edgeworth beschrieben, der Beweis wurde später durch Harold Hotelling geführt. Die Bezeichnung als Paradoxon rührt von einer kontraintuitiven Entwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Föhl-Kontroverse — ⇡ Steuerparadoxon …   Lexikon der Economics

  • Edgeworth-Steuerparadox — Das Edgeworth Steuerparadoxon wurde im Jahre 1897 erstmals von Francis Ysidro Edgeworth beschrieben, der Beweis wurde später durch Harold Hotelling geführt. Die Bezeichnung als Paradoxon rührt von einer kontraintuitiven Entwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerparadox — Das Edgeworth Steuerparadoxon wurde im Jahre 1897 erstmals von Francis Ysidro Edgeworth beschrieben, der Beweis wurde später durch Harold Hotelling geführt. Die Bezeichnung als Paradoxon rührt von einer kontraintuitiven Entwicklung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Francis Edgeworth — Francis Ysidro Edgeworth Francis Ysidro Edgeworth (* 8. Februar 1845 in Edgeworthstown, County Longford, Irland; † 13. Februar 1926 in Oxford, Oxfordshire, England) war ein irischer Ökonom. Edgeworth vertrat die Idee der Progressivsteuer, die er… …   Deutsch Wikipedia

  • Francis Y. Edgeworth — Francis Ysidro Edgeworth Francis Ysidro Edgeworth (* 8. Februar 1845 in Edgeworthstown, County Longford, Irland; † 13. Februar 1926 in Oxford, Oxfordshire, England) war ein irischer Ökonom. Edgeworth vertrat die Idee der Progressivsteuer, die er… …   Deutsch Wikipedia

  • Investitionsneutralität — Entscheidungsneutralität I …   Deutsch Wikipedia

  • Edgeworth — steht für: Orte in den Vereinigten Staaten: Edgeworth (Massachusetts) Edgeworth (Pennsylvania) Edgeworth (Texas) Personen: Francis Ysidro Edgeworth (1845–1926), englischer Ökonom Kenneth Essex Edgeworth (1880–1972), irischer Astronom Richard… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”